Vorspann: 

Morgen, das ist der 14.09.2023, geht es los. Abflug um 6:45 von Wien-Schwechat nach Istanbul. Und das ist unser Programm:

Tag 1 – Ankunft, Nizäa 14. September 2023, Donnerstag 

Abflug Wien 6:45 Uhr – Ankunft Istanbul 10:05 Uhr  
 Fahrt über die Hängebrücke auf dem Bosporus zur asiatischen Seite der Stadt Istanbul. Weiterfahrt  über die neue Osmangazi-Hängebrücke nach İznik, dem antiken Nizäa. Besichtigungen in der geschichtsträchtigen Stadt: die Hagia Sophia (der Ort des siebten Konzils im Jahr 787), Yesil Camii und die Ruinen des römischen Theaters. Auf Luftaufnahmen entdeckten die Archäologen im Jahr 2014 im İznik-See die Umrisse einer antiken Ruine. Es könnte sich um den Tagungsort des Ersten Ökumenischen Konzils von Nicäa (325 n. Chr.) handeln, welcher bis jetzt nie gefunden wurde. Im Anschluss Weiterfahrt nach Bursa. Hotelbezug für eine Nacht. Abendessen und Übernachtung. 

Euro Park Hotel Bursa-5* Görükle Mah. Üniversite 1 Cad. No: 914, 16240 Nilüfer, Bursa +90 224 442 85 40, www.europarkhotelbursa.com 

Tag 2 – Pergamon: Eine Metropole der Antike 15. September 2023, Freitag 

Nach einer kurzen Stadtbesichtigung von Bursa (mit Ulu Cami und Grüner Moschee), dem antiken Prusia, einst Hauptstadt des Osmanischen Reiches, Fahrt nach Bergama, dem antiken Pergamon (ca. 3 Stunden Busfahrt). Einst Hauptstadt des Pergamenischen Reiches, war es, um 280 v. Chr. von Philetairos gegründet, unter König Eumenes II. (197–160 v. Chr.) eines der mächtigsten Reiche Kleinasiens. Besichtigungen: Akropolis mit Resten der Königspaläste, Tempel und Bibliothek, hellenistisches Theater, Fundament des Zeus-Altars, Rote Halle (von außen) und Kultbezirk des Heilgottes Asklepios. Im Anschluss Weiterfahrt nach Izmir (ca. 120 km). Zimmerbezug im Hotel für eine Nacht. Abendessen und Übernachtung. 

Blanca Hotel Izmir Mürselpaşa Bulvarı 1397 Sokak No:2 Kahramanlar, İzmir +90 232 441 84 14, www.blancahotel.com4 

Tag 3 – Izmir: Metropole an der Ägäis & Milet 16.September 2023, Samstag 


Nach dem Frühstück Besuch beim Generalvikar des Katholischen Erzbischofs von Izmir (9:00 Uhr, Aziz Yuhanna Katedrali, Sehit Nevres Bul. No. 29, Alsancak - Izmir 35210). Anschließend Besichtigung von Izmir, das antike Smyrna (Offb 2,8-11; Apg 2,8ff.). Ihre Christen gehörten zu den sieben ersten Gemeinden Kleinasiens, die Johannes in der Offenbarung anschreibt und grüßt. Nach einer Stadtrundfahrt Aufstieg zur Kadifekale: Überblick über Stadt und Hafen. Weiterfahrt nach Milet, dem Ort der Abschiedsrede des Paulus vor den Ältesten aus Ephesus (Apg 20,17-35): Die antike Stadt Milet war einst Heimat berühmter Persönlichkeiten und die Wiege abendländischer Philosophie. Hier wirkten Thales von Milet sowie Hippodamos und viele andere. Theater, Marktviertel mit Delphinion, Faustina-Thermen. Weiterfahrt zur antiken Orakelstätte Didyma, deren Apollontempel eines der eindrucksvollsten Bauwerke der ionischen Westküste war. Anschließend Weiterfahrt nach  Kuşadasi und Hotelbezug für 2 Nächte. Abendessen und Übernachtung im Hotel. 

Palmin Hotel Kadınlar Denizi, 09400 Boyalık, Kuşadası +90 256 614 77 44, https://www.palminhotel.com 

Tag 4 – Ephesus: Stätte des Weltwunders 17.September 2023, Sonntag 

Fahrt nach Selçuk. Umfangreiche Besichtigung des hellenistisch-römischen Ephesus. Mit LukasGrab, Agorai, öffentlichen Gebäuden, Celsus-Bibliothek, Marmor- und Kuretenstraße, Gymnasien und Theater. Stätte des einst als Weltwunder gefeierten Artemistempels befindet sich in unmittelbarer Nähe. Besuch der Marienkirche, in der im Jahr 431 n. Chr. das Dritte Ökumenische Konzil stattfand. Anschließend Besuch der Isabey Moschee. Die Moschee aus dem Jahr 1375 ist eine der frühesten und schönsten Moscheen der Westtürkei. Im Anschluss Gang über den Ayasoluk-Hügel zur Johanneskirche. Die Johannesbasilika wurde im 6. Jh. von Kaiser Justinian I. über dem vermuteten Grab des Hl. Johannes errichtet. Die Basilika war eine der größten Sakralbauten des Byzantinischen Reiches. Nach der ausführlichen Besichtigung (inkl. Siebenschläfer & Paulusgrotte) Auffahrt zum Wallfahrtsheiligtum, dem Sterbeort Mariens auf den Berg Aladağ und Gang zum „Haus der Mutter Maria“ (Meryem Ana), dort Eucharistiefeier (ca. 15:00 Uhr), und weiter zurück nach Kuşadasi. Ev. Freizeit zum Besuch des Museums von Ephesus (mit Artemis-Statue). Abendessen und Übernachtung im gleichen Hotel wie Tag 3.

Tag 5 – Laodizea und Naturwunder Pamukkale 18. September 2023, Montag 

Fahrt durch ein Mäander-Tal bis zur Ruinenstadt Laodizea, das durch Antiochos II. nach seiner Gemahlin benannt wurde. Eine der sieben ältesten christlichen Gemeinden Kleinasiens (Kolosserbrief von Paulus). Der Ort war zu byzantinischer Zeit Bischofssitz. Besichtigung der Ruinen des Theaters (Off 3,14-22; Kol 2,1; 4,13–16). Kürzlich wurde hier auch eine der ältesten Basiliken der Welt ausgegraben. Dieses Ereignis erregte sowohl unter den Archäologen als auch unter den Theologen ein großes Interesse. Anschließend kurze Fahrt nach Pamukkale. Die versteinerten, weißen Kalksinterterrassen von Pamukkale sind ein einzigartiges Naturwunder. Das Wasser der heißen Quellen dieser Gegend, in dem kalkreiche Salze enthalten sind, fließt bereits seit ca. 8000 Jahren vom Plateau hinab und hat fantastische Stalaktiten und Becken geformt. Zu Recht wurde Pamukkale von der UNESCO als Weltkulturerbe anerkannt. Fahrt zur nahe gelegenen antiken Stadt Hierapolis und Besichtigung der wichtigsten Sehenswürdigkeiten mit Thermen, Theater, Plutonium, Arkadenstraße, Nekropolen, byzantinischer Kirche und dem Märtyrergrab des Apostels Philippus. Im Anschluss gemeinsamer Besuch der Kalksinterterrassen und Zeit zur freien Verfügung.  Zimmerbezug in einem Thermal-Hotel für eine Nacht. Abendessen und Übernachtung. 

Pam Thermal Hotel Karahayıt, 120. Sağlık Sk No:5/1, 20190 Pamukkale/Denizli +90 258 271 41 40, www.pamthermal.com 

Tag 6 – Nach Konya 19. September 2023, Dienstag 

Fahrt nach Konya, dem Ikonium der Apostelgeschichte (Apg 13,51–14,5): Besuch der Karatay-Medrese; Gang über den Zitadellenhügel, unter dem die antike Stadt begraben liegt, und zur AlaettinMoschee; Mevlana-Museum. Hotelbezug in Konya. Abendessen und Übernachtung im Hotel. 

Bayır Diamond Hotel Konya Musalla Bağları Mh. Ahmet Hilmi Nalçacı Cd. No:100 Selçuklu, Konya +90 332 224 12 00, https://www.bayirhotels.com

Tag 7 – Kappadokien: Wandern durch das Ihlara-Tal, dem „Grand Canyon der Türkei“ 20. September 2023, Mittwoch 

Viel Wasser, gutes Schuhwerk und Kopfbedeckung! Morgenlob in der St. Pauls-Kirche in Konya und Gespräch mit der dortigen geweihten Jungfrau (8:30 Uhr, Aziz Pavlus Kilisesi, Mimar Muzaffer Cad., No:18, Sahibiata, 42040 Meram/Konya). Anschließend Weiterfahrt durch ein landschaftlich reizvolles Gebiet. Eingebettet in die Weiten des zentralanatolischen Hochlandes, bietet diese Region eine Fülle großartiger Landschafts- und Kulturerlebnisse. Die faszinierende und fast märchenhaft anmutende Tuffkegellandschaft entstand im Laufe der Jahrtausende. Bedingt durch seine einzigartige Topographie wurde es schon vor Jahrtausenden ein sehr frühes Siedlungsgebiet der Menschheit. Weiterfahrt durch ein pittoreskes Gebiet nach Ihlara. Wanderung (ca. 2 Std./leicht, 8 km) durch die gewaltige Ihlara-Schlucht, der „Grand Canyon“ Kappadokiens, in das Dorf Belisırma. Unterwegs Besichtigung einiger Felsenkirchen auf beiden Seiten des Flusses. Anschließend Besichtigung der berühmten unterirdischen Stadt Derinkuyu. Eine 8-stöckige Stadt, die während Belagerungszeiten als Fluchtort für die frühen christlichen Gemeinden diente. Im Gebiet von Kappadokien befinden sich etwa 500 solcher unterirdischen Städte, die z.T. mit einem Tunnelsystem untereinander verbunden sind. Im Anschluss Fahrt zum Zentrum von Kappadokien ins Hotel der malerischen Töpferstadt Avanos für drei Nächte. Abendessen und Übernachtung im Hotel.

 Suhan Cappadocia Hotel&Spa Yeni Mahalle, Kızılırmak Caddesi No: 10 Avanos – Nevşehir +90 384 511 67 21, http://www.suhankapadokya.com 

Tag 8 – UNESCO-Weltkulturerbe Kappadokien 21. September 2023, Donnerstag

 Viel Wasser, gutes Schuhwerk und Kopfbedeckung! Besichtigung des großen Open-Air-Museums Göreme, bekannt für seine gut erhaltenen zahlreichen Höhlenkirchen und biblischen Malereien (einschl. Karanlik-Kirche, Gehweg ca. 2 km). Besuch der Felsenbasilika „St. Johannes der Täufer“, der vermutlich ältesten Kirche des Göremegebietes. Danach Besuch der spektakulären Feenkamine in Pasabag und im Develi Tal. Zum Abschluss kurze Wanderung (ca. 1 Std.) im Zelve-Tal mit Besichtigung einer Doppelkirche und einer Moschee. Anschließend freiwillige Wanderung durch das Rosen-Tal bis zum bäuerlich geprägten Ort Çavuşin (Gehzeit ca. 2 Std., 6 km/mittelschwer). Abendessen mit Weinverkostung und Übernachtung im gleichen Hotel wie Tag 7.

Tag 9 – Durch Kappadokiens wunderschöne Täler 22. September 2023, Freitag 

Viel Wasser, gutes Schuhwerk und Kopfbedeckung! Fahrt nach Mustafapaşa, das alte Sinasos, und Rundgang durch das Zentrum, das viel von seinem osmanisch-griechischen Flair behalten hat. Weiterfahrt und Wanderung (ca. 2 Std./leicht, 3 km) durch das Soğanlı-Tal: In einem von hohen Felswänden umrahmten, schattig gelegenen kleinen Dorf werden zwei in den Fels gehauene Höhlenkirchen besichtigt. Danach Rückfahrt zum Zentrum von Kappadokien und Besuch von Ortahisar, einem mächtigen ausgehöhlten Felsen. Die Burg von Ortahisar diente sowohl militärischen als auch zivilen Zwecken. Im Ort sind die charakteristischen Beispiele kappadokischer Profanarchitektur zu sehen. Eine weitere Besonderheit sind die in fast allen Abhängen der Täler eingehauenen Höhlen, die wegen ihrer kühlen Temperaturen für die in der Gegend geernteten Kartoffeln und Äpfel sowie für die aus Antalya kommenden Apfelsinen und Zitronen als Lagerräume dienen. Abendessen und Übernachtung im gleichen Hotel wie Tag 7.

Tag 10 – Die Götter der Hethiter 23. September 2023, Samstag

 Fahrt über Yozgat zum Felsenheiligtum Yazılıkaya, nordöstlich der Unterstadt Hattuşa. Die Kultstätte der Hethiter befindet sich heute unter freiem Himmel, eingerahmt von bis zu 12 m hohen, natürlichen Felswänden, in die faszinierende Götterreliefs eingemeißelt sind. Von ihnen erhielt der Ort auch seinen Namen: Yazılıkaya = „Inschriftfelsen“. Danach Weiterfahrt nach Hattuşa. Gemeinsame Besichtigung der hethitischen Stadt, die bis Ende 2000 v. Chr. als Hauptstadt des bedeutenden Reiches der Hethiter diente. Die Ruinen der berühmten Ausgrabungsstätte liegen auf 1.125m ü.d.M. und sind heute als Kulturdenkmal in der Weltkulturerbeliste der UNESCO vermerkt. Archäologisch belegt sind hier auch Darstellungen zur Weinherstellung aus dem 5. Jahrtausend v. Chr. Zahlreiche entsprechende Funde machte man im gesamten Gebiet Ostanatoliens. Danach Besichtigung des kleinen Museums in Bogazkale. Kurze Fahrt nach Alacahöyük. Besuch der berühmten Königsgräber aus der Zeit der Hattier. Die Hattier gehören zu den altkleinasiatschen Völkern und lebten bereits in Anatolien, als sich die Hethiter im östlichen Teil Zentralanatoliens niederließen. Zimmerbezug für eine Nacht in Hattuşa. Eucharistiefeier, Abendessen und Übernachtung im Hotel.

 Hotel Aşıkoğlu Çarşı, 19310 Boğazkale/Çorum +90 364 452 20 04,http://www.hattusas.com8 

Tag 11 – Spuren der Hattier 24. September 2023, Sonntag 

Weiterfahrt nach Ankara, dem antiken Angora (Ancyra). Ursprünglich eine blühende phrygische Siedlung an der persischen Königsstraße. Die Stadt wurde von den Römern, Persern, Arabern, den Seldschukischen Türken und dem Osmanischen Reich erobert. 1923 wurde sie von Kemal Atatürk wegen ihrer Lage in Zentralanatolien und in bewusster Abgrenzung zur osmanischen Hauptstadt Istanbul zur neuen Hauptstadt des Landes bestimmt. Ankara ist heute ein wichtiges Wirtschaftszentrum, ist Universitätsstadt und Sitz der türkischen Regierung. Stadtrundfahrt mit Besuch des Mausoleums von Atatürk, das Wahrzeichen der Stadt. Busfahrt von Ankara nach Istanbul, kurzer Stopp in Nikomedien (İzmit). Die Hl. Barbara soll am Ende des 3. Jh. in Nikomedia, heute İzmit, gelebt haben. Sie ist eine der Vierzehn Nothelfer und Schutzheilige der Bergleute, Geologen, Glöckner, Architekten, Artilleristen, Feuerwerker und Gefangenen. Transfer ins Hotel mit 5 Übernachtungen. Abendessen. 

Hotel bis zur Abreise Grand Yavuz Hotel Emin Sinan, Piyer Loti Cd. No:51, 34126 Fatih/İstanbul +90 212 517 17 12, http://www.grandyavuzhotel.com 

Tag 12 – Istanbul gestern und heute 25. September 2023, Montag 

Besichtigungen in der Altstadt: Besuch des im Jahre 333 von Konstantin dem Großen vollendeten Hippodroms, des einzigen Ortes, an dem Volk und Herrscher zusammentrafen. Unter den Denkmälern, die das Hippodrom heute ausschmücken, ist, neben dem Obelisken Thutmosis’ III., der Schlangensäule und dem gemauerten Obelisken, auch der von Kaiser Wilhelm II. gestiftete Deutsche Brunnen (Alman Cesmesi) beachtenswert. Weitere Besichtigungen des Tages: die Sultan Ahmet Moschee (auch Blaue Moschee genannt) und die Hagia Sophia, die unter Kaiser Konstantin d.Gr. 326 geweiht und nach zweimaliger Zerstörung im Auftrag von Kaiser Justinian in der heutigen vergrößerten Form wiedererrichtet wurde. Dieses 1500 Jahre alte Bauwerk stellt eine der genialsten Raumschöpfungen der Weltarchitektur dar. Wahl zwischen: Türkisch-islamisches Kunstmuseum (am Sultan Ahmet-Platz) oder Archäologisches Museum (Busfahrt). Anschließend Fahrt entlang der byzantinischen Stadtmauern; die so genannten Landmauern ragen auf einer Länge von fast 6,7 km mit insgesamt 178 Türmen und 9 Toren empor. Abendessen in einem Fischrestaurant am Goldenen Horn.

Tag 13 – Basar und noch mehr Kirchen

Gespräch mit dem armenisch-apostolischen Patriarchen (9:00 Uhr, Muhsine Hatun, Sevgi Sk. No:3, 34130 Fatih/İstanbul), anschließend Besichtigung der Süleymaniye Moschee, mit dem Mausoleum des Sultan Süleymans und zu dieser Sultansmoschee angehörenden Anlagen. Danach Besuch der Rüstem Pasa Moschee, berühmt mit den wunderschönen Kacheln aus Iznik. Danach Besuch der gußeisernen bulgarisch-orthodoxen St.-Stefan-Kirche und des Ökumenischen Patriarchats (Phanar). Termin Ökumenisches Patriarchat: 14:30 Uhr (Rum Patrikligi, Dr. Sadik Ahmet Ca. No 19, 34083 Fatih-Istanbul). Besuch des Ägyptischen Basars mit zahllosen Gewürzhändlern, wo alle Wohlgerüche des Orients die Sinne verzücken. Etwas Zeit zur freien Verfügung. Danach Abendessen im Hotel und Begegnung mit Vardapet Mikael Uçar (armenisch-katholisch). 

Tag 14 – Kirchen am Goldenen Horn & Dolmabaçe-Palast 27. September 2023, Mittwoch

 Besichtigung Dominikanerkloster und österreichisches St.-Georgs-Kolleg (9:00 Uhr, St. Georg Kart Çinar sok. 2, 34420 Karaköy Istanbul) am Galataturm (optional). Besuch der Neve-Shalom-Synagoge. Besichtigung des Dolmabahçe-Palastes. Begegnung mit dem syrisch-orthodoxen Erzbischof um 15:00 Uhr (Karakurum Sk. No:20, 34435 Beyoğlu/İstanbul). Abendessen im bekannten Kebabhaus Develi bei Samatya. 

Tag 15 – Topkapı-Palast und letzte Einkäufe 28. September 2023, Donnerstag 

Besuch der Irenenkirche, die einst schönste Kirche der Christen und die Geburtsstätte des Glaubensbekenntnisses war. In unmittelbarer Nähe der Irenenkirche liegt der Topkapı Sarayı; von diesem Palast aus beherrschten die Sultane viele Jahrhunderte lang das riesige Osmanische Reich. Prächtige Schatzkammern, bedeutende islamische Reliquien und Pavillons aus mehreren Jahrhunderten machen die Besichtigung der Palastanlage zu einem besonderen Erlebnis; von hier aus hat man einen herrlichen Blick auf die Stadt und den Bosporus. Im Anschluss Besuch von Yerebatan Sarayı („versunkener Palast“); das unterirdische Wasserreservoir, dessen Gewölbe auf 336 Säulen ruht, wurde unter Kaiser Justinian im 6. Jh. erbaut. Danach zur freien Verfügung (kein gemeinsames Abendessen). 

Tag 16 – Bosporusfahrt und Abreise 29. September 2023, Freitag 

Nach dem Frühstück werden die Koffer bereits in den Bus verladen. Bosporusfahrt (10:30 Uhr): Es erwartet uns eine geruhsame Bootsfahrt (ca. 2 Stunden) auf dem Bosporus – unter den beiden großen Hängebrücken hindurch vorbei an mehreren Palästen, Sommervillen, Holzhäusern sowie der Festung Rumeli Hisarı und wieder zurück zum Goldenen Horn. Rückflug Istanbul 17:10 – Ankunft Wien 18:25 (Turkish Airlines, TK1887)

So, das war es für heute, 13.09.2023. Morgen gibt es dann ev. den ersten Blog. Generell sei auf eines hingewiesen: Wir versuchen, jeden Tag einen Blog zu schreiben. Dessen Veröffentlichung hängt allerdings immer vom Internet ab, ob im Hotel eines vorhanden ist und dessen Geschwindigkeit. 

Euer Bloggerteam


Kommentare

  1. Ich habe mir gerade euer Programm und die Reiseroute durchgelesen. Sehr ambitioniertes Programm und höchstinteressant. Ich wünsche eine schöne Reise und freue mich schon eure Eindrücke nachlesen zu können. Lg Gerhard Labschütz

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog